Inhalt der Sprechstunde:
In unserer Sprechstunde unter der Leitung von Frau Dr. Börsch widmet sich unser Team der umfassenden Diagnostik und Beratung von Patient*innen mit genetischen Bindegewebserkrankungen,
insbesondere den hypermobilen Spektrumstörungen (HSD) und den Ehlers-Danlos Syndromen (EDS). Je nach Bedarf kann dies eine spezifische und detaillierte körperliche Untersuchung und Anamnese, die
Einleitung erforderlicher genetischer Untersuchungen und Labordiagnostik sowie vielfältige Empfehlungen im Hinblick auf das Management der Erkrankung umfassen.
Die Sprechstunde richtet sich primär an Erwachsene, nach individueller Rücksprache können ggf. auch Jugendliche ab 16 Jahren vorgestellt werden.
Rahmenbedingungen:
Leider kann die EDS/HSD-Sprechstunde derzeit nur als Privatsprechstunde oder als Selbstzahlerleistung angeboten werden. Aufgrund des erhöhten Arbeitsaufwands ist dies momentan die einzige
Möglichkeit, unsere Leistungen angemessen anzubieten.
Wir legen großen Wert auf eine transparente Kommunikation bezüglich der anfallenden Kosten. Daher informieren wir Sie immer im Voraus über mögliche Gebühren. Diese richten sich nach der
Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und werden entsprechend Ihrem individuellen Bedarf berechnet.
Für eine erste Untersuchung, Anamnese und Beratung vor Ort (1,5 Stunden), eine kurze telemedizinische Besprechung des Zwischenstandes sowie ein Abschlussgespräch vor Ort oder telemedizinisch (45
Minuten) können Selbstzahler mit Kosten zwischen 350 und 600 Euro rechnen. Die genaue Höhe hängt unter anderem davon ab, ob und welche Art von Arztbericht Sie benötigen. Patient*innen aus dem
Ausland bitten wir, vorab Kontakt mit uns aufzunehmen, um die Abrechnungsmodalitäten zu klären.
Informationen zum weiteren Vorgehen:
Wenn Sie Interesse an einem Termin in unserer EDS/HSD-Sprechstunde haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung, um einen Termin zu vereinbaren. In beiden Fällen bitten wir Sie, zunächst einen
Screening-Fragebogen auszufüllen. Anhand der Informationen, die Sie darin angeben, kann unser Team entscheiden, ob ein Termin in der EDS/HSD-Sprechstunde aus unserer Sicht sinnvoll erscheint. Im
weiteren Verlauf werden in der Regel weitere Informationen ausgetauscht, um den eigentlichen Termin optimal vorzubereiten.
Sie haben die Möglichkeit, diesen Prozess strukturiert über die Myoncare-App durchzuführen. Bitte folgen Sie den Anweisungen in unten stehendem Flyer. Alternativ können Sie uns auch schriftlich
kontaktieren (per E-Mail oder Post) und uns den beigefügten Fragebogen ausgefüllt zusenden. Bitte beachten Sie, dass eine Terminvergabe für Erstvorstellungen per Telefon nicht möglich ist.
Wir möchten Sie bitten, von wiederholten Nachfragen bezüglich des Status Ihrer Anfrage abzusehen, da dies zu einem erhöhten Arbeitsaufwand führt und sich negativ auf die Wartezeit aller Patienten
auswirken kann.
Bitte senden Sie uns auch im weiteren Verlauf keine Originale zu, damit Sie selbst stets alle Unterlagen griffbereit haben.